Wiener Klassik:Mozart - Beethoven - Haydn Sony Classical Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn
Produktart: Münze Serie: Smallest Ruthenium Classics Land: Republik Ghana Ausgabejahr: 2018 Nominal: 1 Cedi Durchmesser: 11 mm Gewicht: 0,5 g Qualität: Prooflike (Spiegelglanz) Metall: Feinruthenium (Platingruppe) .999 Auflage: 5.000 Lieferumfang: Münzen in Kapsel, Folder mit Zertifikat
Wiener Klassik: Yumiko Matsuda
ABSCHIED Joseph Elsner: Ouvertüre zur Oper ?Andromeda? Mauro Giuliani: Konzert für Gitarre und Orchester F-Dur op. 70 Joseph Haydn: Symphonie Nr. 45 fis-Moll Hob. I:45 ?Abschieds-Symphonie?
MOZART UND ENGLAND THOMAS LINLEY JUNIOR Ouvertüre zur komischen Oper ?The Duenna? WOLFGANG AMADEUS MOZART Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur KV 482 CARL FRIEDRICH ABEL Symphonie Es-Dur op. 17 Nr. 1 JOHANN CHRISTIAN BACH Symphonie op. 6 Nr. 4 B-Dur Klavier - Esther Walker Leitung - Christoph-Mathias Mueller Moderation - Dorothea Schröder
Georg Philipp Telemann Orchestersuite G-Dur TWV 55:G 2 (?La Bizarre?) Der ?Vielschreiber? und dennoch geniale Komponist lässt an ?La Bizarre? keinen kompositorischen Trick aus. Es macht Spaß, ihm zuzuhören, Schadenfreude eingeschlossen. Bernhard Henrik Crusell (1775-1838) Klarinettenkonzert Nr. 3 B-Dur op. 11 Wenig bekannt, aber im Konzertsaal stark im Kommen sind die Klarinettenkonzerte des finnischen Komponisten Crusell. Er verbrachte sein Leben überwiegend in Stockholm. Zwischen den Meilensteinen Mozart und Carl Maria von Weber ist Crusells Opus 11 ein Juwel an Virtuosität und Kantabilität. Alexander Hildebrand - Klarinette Gioachino Rossini Ouvertüre zu ?Die seidene Leiter? (La Scala di Seta) Die Ouvertüre erfüllt den Anspruch der Virtuosität ganz und gar. Sie ist eine Herausforderung eines jeden Oboisten und kündigt in einem tempogeladenen Einstieg die verteufelte ?Scala? an. Darüber hinaus hat das Werk alle Vorzüge eines Meisters im Schreiben von Ouvertüren. Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319 Entgegen aller Regel gab Mozart diese Sinfonie ohne das gewöhnliche Menuett heraus. Auch sonst hat dieses Meisterwerk ein doppeltes Gesicht: ohne Flöten, Trompeten und Pauke, aber mit Zitaten, die er z. B. nochmals in der ?Jupiter-Sinfonie? verwendet, ist sie formal ein Unikum. Übrigens komponierte Mozart das vom Publikum erwartete Menuett gehorsam später nach.
Georg Philipp Telemann Orchestersuite G-Dur TWV 55:G 2 (?La Bizarre?) Der ?Vielschreiber? und dennoch geniale Komponist lässt an ?La Bizarre? keinen kompositorischen Trick aus. Es macht Spaß, ihm zuzuhören, Schadenfreude eingeschlossen. Bernhard Henrik Crusell (1775-1838) Klarinettenkonzert Nr. 3 B-Dur op. 11 Wenig bekannt, aber im Konzertsaal stark im Kommen sind die Klarinettenkonzerte des finnischen Komponisten Crusell. Er verbrachte sein Leben überwiegend in Stockholm. Zwischen den Meilensteinen Mozart und Carl Maria von Weber ist Crusells Opus 11 ein Juwel an Virtuosität und Kantabilität. Alexander Hildebrand - Klarinette Gioachino Rossini Ouvertüre zu ?Die seidene Leiter? (La Scala di Seta) Die Ouvertüre erfüllt den Anspruch der Virtuosität ganz und gar. Sie ist eine Herausforderung eines jeden Oboisten und kündigt in einem tempogeladenen Einstieg die verteufelte ?Scala? an. Darüber hinaus hat das Werk alle Vorzüge eines Meisters im Schreiben von Ouvertüren. Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319 Entgegen aller Regel gab Mozart diese Sinfonie ohne das gewöhnliche Menuett heraus. Auch sonst hat dieses Meisterwerk ein doppeltes Gesicht: ohne Flöten, Trompeten und Pauke, aber mit Zitaten, die er z. B. nochmals in der ?Jupiter-Sinfonie? verwendet, ist sie formal ein Unikum. Übrigens komponierte Mozart das vom Publikum erwartete Menuett gehorsam später nach.
Georg Philipp Telemann Orchestersuite G-Dur TWV 55:G 2 (?La Bizarre?) Der ?Vielschreiber? und dennoch geniale Komponist lässt an ?La Bizarre? keinen kompositorischen Trick aus. Es macht Spaß, ihm zuzuhören, Schadenfreude eingeschlossen. Bernhard Henrik Crusell (1775-1838) Klarinettenkonzert Nr. 3 B-Dur op. 11 Wenig bekannt, aber im Konzertsaal stark im Kommen sind die Klarinettenkonzerte des finnischen Komponisten Crusell. Er verbrachte sein Leben überwiegend in Stockholm. Zwischen den Meilensteinen Mozart und Carl Maria von Weber ist Crusells Opus 11 ein Juwel an Virtuosität und Kantabilität. Alexander Hildebrand - Klarinette Gioachino Rossini Ouvertüre zu ?Die seidene Leiter? (La Scala di Seta) Die Ouvertüre erfüllt den Anspruch der Virtuosität ganz und gar. Sie ist eine Herausforderung eines jeden Oboisten und kündigt in einem tempogeladenen Einstieg die verteufelte ?Scala? an. Darüber hinaus hat das Werk alle Vorzüge eines Meisters im Schreiben von Ouvertüren. Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319 Entgegen aller Regel gab Mozart diese Sinfonie ohne das gewöhnliche Menuett heraus. Auch sonst hat dieses Meisterwerk ein doppeltes Gesicht: ohne Flöten, Trompeten und Pauke, aber mit Zitaten, die er z. B. nochmals in der ?Jupiter-Sinfonie? verwendet, ist sie formal ein Unikum. Übrigens komponierte Mozart das vom Publikum erwartete Menuett gehorsam später nach.
Wiener Klassik: Karajan/Furtwängler/Wpo
Kopiervorlagen für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Musik Klasse 7-9 Spannender Musikunterricht abseits der Lehrbücher: Dieses Themenheft bringt durch zeitgemäße Beispiele und handlungsorientierte Methoden auf zahlreichen Kopiervorlagen Schwung in das Lehrplanthema Wiener Klassik . Das Arbeitsheft greift die wichtigsten Inhalte des Themas auf, u.a. die Komponisten Mozart, Haydn und Beethoven, das gesellschaftliche Umfeld in der Stadt Wien oder Kompositionsmerkmale wie die Sonatenhauptsatzform oder Sinfonien. Kopierfertige Arbeitsblätter, Tipps zur Gestaltung kompletter Unterrichtsreihen und Lösungen sparen Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung. Wo Musikbeispiele benötigt werden, wird auf gängige Musikstücke oder leicht auffindbare Quellen (z.B. im Internet) verwiesen. So können Sie Schüler der Hauptschule, Realschule, Gesamtschule oder des Gymnasiums erleben lassen, dass Musik mehr ist als Hintergrunduntermalung ihres Alltags. Was macht die Wiener Klassik zur Blütezeit europäischer Musikgeschichte? Das Heft beantwortet die Frage anhand folgender Themen: Gesellschaftliches Umfeld der Kaiserstadt Wien Wolfgang Amadeus Mozart Joseph Haydn Ludwig van Beethoven